Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl 2022
- Details
- Geschrieben von Gudrun Olessak, München
Am Freitag, 20. Mai 2022 fand die jährliche Mitgliederversammlung des RVD e.V. im Landgasthof Hessenmühle, in Großenlüder bei Fulda, statt.
Hier zusammengefasst die wichtigsten Neuigkeiten:
Zur Mitgliederversammlung in die Hessenmühle kamen etwas über 30 Mitglieder. Der amtierende Vorstand wurde entlastet und anschließend wiedergewählt:
1. Vorsitzende: Eva Martin, 2. Vorsitzende: Ute Quandt, Kassenführung: Elisabeth Victor, Schriftführerin: Gudrun Olessak, auch die Kassenprüfer werden ihre Ämter weiter ausüben.
Nach Geschäftsbericht, Kassenbericht und Vorstandswahl gab es Ehrungen zur 10jährigen Mitgliedschaft. Ein besonderer Dank ging an Ursula und Jürgen Walter für ihr langjähriges Engagement im Verein.
Die neue Satzung, bereits bei der MV 2021 diskutiert, mit dem Finanzamt abgestimmt und den Mitgliedern mit der Einladung zugeschickt, wurde beschlossen und wird nun beim Vereinsgericht eingereicht.
Neben den Berichten zum Arbeitsstand der verschiedenen Arbeitsgruppen stellte der Vorstand den Prototyp der neuen Webseite vor. Ziel der AG Webseite ist nun die neue Homepage bis zum Herbst 2022 online stellen zu können. Trotz umfangreicher Tagesordnung konnte die Mitgliederversammlung zügig durchgeführt werden, sodass auch am Freitagabend noch Zeit für einen privaten Austausch blieb.
Samstagvormittag begann das Rahmenprogramm mit zwei Vorträgen: der erste von Ewald Kalteiß „Vergleich von Maßen, -Verhältnissen und - Bestimmungen im Bereich der Geomantie, Feng Shui und Vastu“ zeigte überraschende Übereinstimmungen und eines: all diese Maße wirken in ihren Verhältnissen auf den Menschen und sind entweder universell (DIN-Maße, goldener Schnitt) oder abgestimmt auf den Ort, an dem sie angewandt werden (mittelalterliche Fürstenfüße, verschiedene Maßstäbe im Feng Shui). Eike Hensch referierte zu Anregungszonen bedeutsamer Bauwerke und ihr Erfassen mit radiaesthetischen Werkzeugen“ als Vorbereitung auf die Exkursion zur Kapelle Kleinheiligkreuz am Nachmittag, einer kleinen Wallfahrtskapelle mit einem Reliquiar des Hl. Kreuzes.
In kleinen Gruppen wurden dort Anregungszonen gemutet und verschiedenen anderen Phänomenen nachgegangen. Anschließend stellten die Gruppen ihre Mutungen vor - es gab sowohl signifikante Übereinstimmungen zu „besonderen“ Orten in der Kapelle als auch zu verschiedenen Anregungszonen, wenn auch mit abweichender Interpretation und unterschiedlichen Details.
So fanden sich verschiedene „Wasseradern“, geomantische Zonen, Einstrahlpunkte und auch ein Seelenweg.
Eine Nacharbeitung dieser Ergebnisse wäre sicherlich wünschenswert und würde vielleicht auch zur Klärung der Frage führen: „Warum mitten im Nichts eine Wallfahrtskapelle?“
Aus Zeitgründen blieben auch die großräumigen Strukturen ununtersucht, die diese kleine Kapelle (mit Pilgerwohnung und Gasthof) in ein Leyline-System einbinden: Kapelle Johannes der Täufer (Kleinlüder) - Herrgottseiche auf dem Himmelsberg (auch Kaiser- oder Bismarckeiche) - St. Laurentius (Giesel) - Nordwest-Südost. In Ost - West Richtung auf gleicher Breite liegt die Probstei Johannisberg und eine dritte Linie verbindet Kleinheiligkreuz mit dem Dom zu Fulda: über die Kapelle St. Andreas in Fulda / Neuenberg und weiter mit St. Peter auf dem Petersberg mit der Grabkapelle der hl. Lioba. Anlässlich der RVD-Klausurtagung im August (19.-21.08, Loheland, Wiesenhaus) werden die Vereinsaktiven diese besuchen können.
Für Sonntag war als Gastredner Axel Klitzke eingeladen. Er sprach über „Die kosmischen Grundlagen der Radiaesthesie“ - gefunden und eingeweiht in die heilige Geometrie der Ägypter, ihrer Pharaonen und Götter auf dem Gizeh-Plateau mit den Pyramiden und der Sphinx (zum Reinlesen oder Nachhören: https:\\hores.org).
Aus der kosmischen Ordnung aller Dinge und Wesen holte Gudrun Olessak die Mitglieder wieder zurück zum menschlichen Maß: Sie ging der Frage nach, ob und wie sich in den gotischen Kathedralen Richtmaße finden lassen: „Elle und Fuß in der gotischen Kathedrale - ein Fußabdruck Gottes?“
Damit schloss sich der Vortragsthemenkreis. Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete die diesjährige RVD - Mitgliederversammlung.
Wir treffen uns wieder: auf den verschiedenen Veranstaltungen der vor Ort aktiven Mitglieder (s. Veranstaltungskalender), in Loheland zur Klausurtagung im August 2022 und im Frühjahr 2023 in Bayern (Regensburg) zur nächsten Mitgliederversammlung. Sobald der Termin feststeht, wird er den Mitgliedern mitgeteilt.
Danke an alle Mitglieder, die teilgenommen haben, danke an die Referenten für spannende Vorträge und danke an alle weiteren Mitwirkenden. Es war eine gelungene Veranstaltung.